Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschungsprojekt
Projektart: Gefördertes Projekt
Vertiefte Berufsorientierung

Beschreibung / Inhalte

Schüler mit Lernschwierigkeiten oder Beeinträchtigungen bedürfen einer besonderen Unterstützung am Übergang von der Schule zum Beruf. Sie sind in besonderem Maße von Arbeitslosigkeit bedroht und finden vielfach keinen geeigneten Ausbildungsplatz.

Eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben ist eine möglichst tiefe und umfassende Berufsorientierung, um Berufswunsch und Ausbildungsmöglichkeiten miteinander in Einklang zu bringen. Die Phase der Berufswahl stellt wichtige Weichen für den zukünftigen und persönlichen Werdegang und die Entwicklungsmöglichkeiten der jungen Schüler.

Die Schüler der 8. Klasse an der Förderschule sind oft zum ersten Mal durch ein Praktikum mit der Arbeitswelt in Kontakt gekommen. Es entstehen gerade während des Praktikums viele Fragen und es herrscht Unsicherheit darüber, welcher Beruf später denn der Richtige ist.

Durch die vertiefte Berufsorientierung wird den Schülern genau an dieser Schnittstelle Hilfestellung durch Information, Gespräche, und Training angeboten.

Ziele:

Die vertiefte Berufsorientierung zeichnet sich durch eine zielgerichtete Unterstützung des Schülers aus. Die Zukunft eines Schülers aus der Förderschule hängt wesentlich ab
  • von seinen individuellen Ressourcen
  • von seinen eigenen Aktivitäten
  • von der Fähigkeit, die eigenen Ressourcen und die notwendigen Hilfen von außen für das Erreichen der persönlichen Ziele effektiv nutzen zu können
  • davon, ob wichtige Bezugspersonen in Familie, Schule und in weiteren "zuständigen Institutionen" individuell auf den Jugendlichen eingehen, ihn unterstützen und geeignete Methoden und Instrumente nutzen.

Ziel ist es, die oben benannten Ressourcen bei dem Schüler zu wecken und zu verdeutlichen, sinnvolle Aktivitäten zu fördern, Fähigkeiten zu nutzen und das gesamte Umfeld des Schülers effektiv mit einzubeziehen.

Besondere Schwerpunkte:
  • Bewerbertraining
  • Vermittlung von Schlüsselqualifikationen
  • Motivationstraining

Projektdaten

Beginn:

01.11.2007


Abschluss:

laufend


Kostenträger:

  • Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen (MASGFF) Rheinland-Pfalz
  • Bundesanstalt für Arbeit unter Beteiligung und Zustimmung der örtlichen Arbeitsagenturen

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • Bous, Frank

Institutionen:

Gemeindenahe Psychiatrie Mittelrhein (gpm) e.V.
Beratungsstelle Andernach
Bahnhofstr. 40
56626 Andernach
Telefon: 02632 491053 Homepage: https://www.berufliche-integrationsdienste.de/

Schulische Kooperationspartner sind zurzeit:
Mayen: St.-Elisabeth-Schule Mayen, Förderschule
Polch: Stephanus-Schule Polch, Förderschule
Andernach: Elisabeth-Schule Andernach, Förderschule
Bendorf: Theodor-Heuss-Schule Bendorf, Förderschule

In-depth career orientation

Students with learning difficulties or disabilities require special support in the transition from school to job. They are particularly at risk of unemployment and often cannot find a suitable training position.

An important prerequisite for a successful start to working life is the deepest and most comprehensive career guidance possible, in order to reconcile career aspirations and training opportunities. The career choice phase sets an important course for the future and personal career and development opportunities of the young students.

The 8th grade students at the special school often come into contact with the working world for the first time through an internship. During the internship, many questions arise and there is uncertainty about which job will be the right one later on.

The in-depth career orientation offers the students support at exactly this interface through information, discussions and training.

Goals:
The in-depth career orientation is characterized by targeted support for the student. The future of a student from a special school depends essentially
- on his individual resources
- on his own activities
- on the ability to effectively use his own resources and the necessary outside help to achieve his personal goals
- on whether important reference persons in the family, school and in other "responsible institutions" respond individually to the young person, support him and use suitable methods and instruments.

The aim is to awaken and clarify the above-mentioned resources in the student, to promote meaningful activities, to use skills and to effectively involve the student's entire environment.

Special Feature:
- job application training
- teaching key skills
- motivation training

This text was automatically translated by DeepL.

Referenznummer:

R/FO3687


Informationsstand: 14.04.2020